So ein Mist, plötzlich arbeitslos – Was kann ich tun? Diese Frage stellen sich viele Personen, die arbeitslos werden und nicht wissen, wie es weitergehen soll. Je länger du in diesem Zustand verharren, desto schwieriger wird es für Langzeitarbeitslose wieder aus dieser Lethargie herauszukommen.
Gutschein
Was viele nicht wissen: Du stehst nicht ganz alleine da! Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz: AVGS, vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit erhalten Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit betroffene Personen kostenlosen Zugang zu einer Art Wirtschaftsakademie bzw. eine geförderte Beratung. Mit dieser bezuschussten Maßnahme kannst du neu starten, nachdem du in die Arbeitslosigkeit gerutscht bist.
Die Teilnahme an einer solchen Maßnahme und den Einzelcoachings kann deine Job-Chancen deutlich erhöhen. Im Gespräch mit deinem Sachbearbeiter findest du heraus, ob du Maßnahmen benötigest und welche Weiterbildung für dich geeignet ist. Fest steht: Eine berufliche Neuorientierung mit AVGS lohnt sich in jedem Fall. Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema AVGS Gutschein und wie du mit einem AVGS-Coaching aus der Arbeitslosigkeit kommst.
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) nach §45 SGB III wurde 2002 nach unterschiedlichen Arbeitsmarktreformen als Förderinstrument ins Leben gerufen. Bewilligt wird er von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenters und ermöglicht Ausbildungs- oder Arbeitssuchenden die Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung. Darunter fallen beispielsweise Maßnahmen wie Beratung, Coaching, Training, Umschulung oder Probearbeit – also Leistungen, die helfen sollen, dass Teilnehmer an eine neue Arbeit herangeführt werden.
Ziele
Nach einem Gespräch legt die Beraterin oder der Berater geeignete Fördermaßnahmen fest. Bei welchem AVGS Berater du die Maßnahme ausführst, kannst du selbst entscheiden.
Inhalt
Geförderte Fördermaßnahmen lassen sich in folgende Bereiche gliedern:
Neuorientierung
Viele suchen eine berufliche Neuorientierung mit dem AVGS als Angestellte oder Angestellter, einige entschieden sich dann dazu, sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbständig zu machen.
Als Gründer hast du die Möglichkeit mit dem AVGS ein komplett gefördertes Gründercoaching von einem AVGS Berater zu erhalten. Damit wird das Ziel verfolgt, dein Wissen rund um die Existenzgründung aufzubauen. Im Einzelcoaching werden beispielsweise folgende Aspekte behandelt:
Die Schwerpunkte werden gemeinsam mit dir festgelegt und ausgearbeitet. Je nach Umfang des Gutscheins können mehr oder weniger Module behandelt werden.
Wirtschaftsakademie Unternehmens-Werk
Bei einem kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir gemeinsam den Beratungsbedarf für dein Gründungsvorhaben und die Art der Maßnahme (Präsenz oder Online) innerhalb der förderfähigen Module. Dann reichst du den Antrag bei der Agentur für Arbeit (für ALG I) oder dem Jobcenter (für ALG II) ein.
Sobald der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein genehmigt ist, beraten wir dich bis zu 11 Tage vor Ort oder bis zu 16 Tage online zu dem zuvor definierten Beratungsmodul. Nach Abschluss der Schritte erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, womit der Grundstein für eine erfolgreiche Selbständigkeit gelegt ist.
Bei einer kostenlosen Beratungsstunde wird der Beratungsbedarf für dein Gründungsvorhaben ermittelt.
Um einen Antrag bei der Agentur für Arbeit stellen zu können, erhältst du von uns den Antrag für einen AVGS. Diesen füllst du aus und reichst ihn ein.
Nach wenigen Tagen wird dein Antrag in der Regel bewilligt und du erhältst einen AVGS-Gutschein mit bis zu 100 Unterrichtseinheiten. Diesen benötigen wir im Original, dann steht deinem Einzel-Coaching nichts mehr im Weg.
Wir coachen dich vor Ort oder online in den auf dich zugeschnittenen Beratungs-Modulen für einen erfolgreichen Start in der Selbstständigkeit.
Die Bildungsträger, die dich betreuen, müssen eine sog. AZAV-Zertifizierung vorweisen. Diese steht für die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung und wird von der Deutschen Akkreditierungsstelle ausgestellt. Sämtliche Maßnahmen sind nur dann förderfähig, wenn gewisse Kriterien, die im Sozialgesetzbuch vorgegeben werden, erfüllt sind. Darunter fällt beispielsweise die nachgewiesene Kompetenz und Leistungsfähigkeit.
Bundesweit
Mithilfe des AVGS kannst du kostenfrei einen individuellen Businessplan von uns bekommen bzw. erstellen lassen, der für den Erhalt des Gründungszuschusses aus ALG 1 oder des Einstiegsgelds aus ALG 2 erforderlich ist.
Wir helfen dir bei allen Fragen rund um deine Existenzgründung. Unsere Beratungen bieten wir als Präsenz-Veranstaltung oder in Form von Online-Coachings an. Unsere Kunden sind bundesweit vertreten und kommen aus Städten wie Düsseldorf, Köln, Stuttgart, Berlin oder Dresden.
Voraussetzungen
Förderfähige Personen sind im § 45 SGB III Arbeitssuchende, die bei ihrer zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter arbeitssuchend gemeldet sind. Neben ALG 1 und ALG 2 Empfängern können auch von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen einen AVGS beantragen. Darunter fallen folgende Gruppen:
Einen Rechtsanspruch auf den AVGS haben alle arbeitsuchenden Personen, bei denen folgende AVGS Voraussetzungen zutreffen:
Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein kann aber auch ohne Rechtsanspruch beantragt werden. Allerdings handelt es sich dann um eine Ermessensleistung des Sachbearbeiters bei der Agentur für Arbeit:
Es gilt: Je besser du auf die Gespräche mit dem Sachbearbeiter vorbereitet bist und erklären kannst, weshalb du einen AVGS benötigst, desto eher erhältst du eine Zusage.
So geht es
Wenn du arbeitssuchend gemeldet bist und einen AVGS Gutschein beantragen willst, kannst du das bei deinem persönlichen Berater der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter in deiner Region vornehmen. Das kann ganz formlos passieren – per Telefon, persönlich, schriftlich oder per Mail. Sinnvoll ist es, sich von deinem persönlichen Berater zu den AVGS Voraussetzungen beraten zu lassen. Hier haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dann am besten vorgehen:
Achtung Begrenzung
Auf jedem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sind konkrete Angaben vermerkt, die zu berücksichtigen sind. Wichtige Informationen, die auf einem AVGS angegeben werden, sind unter anderem:
In jedem Fall muss die von dir ausgesuchte Maßnahme die Voraussetzungen erfüllen, ansonsten kann sie nicht gefördert werden. Ebenso sollten die Bildungsträger über die nötige Zertifizierung verfügen.
Der AVGS ist eine wertvolle Hilfe für alle Arbeitssuchenden, um sinnvolle Bildungsangebote zu erhalten, die einen im beruflichen Sinne weiterbringen. Auch wenn die Bewilligung je nach Gegebenheit im Ermessen des Sachbearbeiters liegt, ist es zu empfehlen, sich um einen AVGS zu bemühen. Eine gute Vorbereitung auf die Gespräche mit dem Entscheider bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ist das A und O. Interessierst du dich für eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit sind wir der richtige Ansprechpartner und unterstützen dich auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung.
Wir geben dir alle Informationen, die du für den Erhalt und das Einlösen des AVGS brauchst.